
Herzlich willkommen
... bei Brot für die Welt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Am 29.04.2021 mit dem Workshop Kindern Zukunft schenken von Brot für die Welt
Wir haben Ihnen einige Online-Bildungsangebote des Globalen Lernens für die Sekundarstufe zusammengestellt, die Sie gern nutzen und verbreiten können. Anhand von abwechslungsreichem Material wie Spielen, Quiz oder Rallyes können sich Schüler*innen digital am Computer oder Smartphone mit entwicklungspolitischen Themen beschäftigen. Das Computerspiel MineHandy zum Beispiel wurde in Anlehnung an das beliebte Minecraft entwickelt, um sich spielerisch mit den Folgen der Handyproduktion zu beschäftigen. Für die Überbrückung ausgefallener Unterrichtszeiten könnte dies eine hilf- und lehrreiche Ergänzung darstellen.
60 Minuten für Brot für die Welt
Mit unzähligen kreativen Ideen und Aktionen werden Spenden für Brot für die Welt gesammelt. Machen auch Sie mit!
Anregungen und Beispiele finden Sie hier
Brot für die Welt

um 10:00 Uhr startete mit einem Festgottesdienst unter dem Motto "Kindern Zukunft schenken" in der Sebalduskirche in Nürnberg die 62. Jahresaktion Brot für die Welt für Bayern. Mitwirkende waren Diakoniepräsident Michael Bammessel,
Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern und Dekan Dr. Jürgen Körnlein.
Mediathek St. Sebald Nürnberg
Youtube Video
GESUCHT!
Brotbotschafterinnen und Brotbotschafter
Eine sinnvolle Tätigkeit für alle, die sich für mehr Gerechtigkeit und weniger Hunger in der Welt engagieren wollen -in ihrer Gemeinde, in ihrer Region. Mit Freude. Mit Sinn. Mit Gewinn. Machen Sie die Welt ein bisschen besser - an 365 Tagen oder länger.
Ausstellung „Ferne Nächste. Weltweite Diakonie aus Bayern.“

Ein Besuch lohnt sich! Das Diakoniemuseum Rummelsberg in der Gemeinde Schwarzenbruck bei Nürnberg zeigt ab 25. September 2020 für zwei Jahre die Ausstellung „Ferne Nächste. Weltweite Diakonie aus Bayern.“
Brot für die Welt Bayern
27. August 2020. Brot für die Welt hat allein aus Bayern im vergangenen Jahr Spenden in Höhe von 10.167.000 Euro erhalten. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um 792.900 Euro.